Tomatenretter–Doku–Film (45 Minuten) mit Gespräch

Mittwoch, den 7. Mai 2025, 20:00 Uhr

Eintritt frei (Hutspende)

 

Ort: SerrahnEINS e.V. Zentrum für Kultur und Gesellschaft Bergedorf, Serrahnstraße 1, 21029 Hamburg - 5 Minuten Fussweg vom Bahnhof Bergedorf


Die Tomatenretter sind ein Verein in den Vier- und Marschlanden, direkt an der Gose-Elbe bei Bergedorf. Die Aktiven ernten jährlich 2 Tonnen natürlich angebaute Tomaten. Dabei archivieren sie 440 samenfeste Sorten, geben sie aus an alle Menschen im Hamburger Raum, bauen Selbstversorger–Gemüse und -Obst an.
Die globale Tomatenproduktion zeigt exemplarisch das Dilemma auf, wie sich alles nur um Profit dreht. 95% aller hier konsumierten Tomaten werden in Spanien und Italien klimaschädigend in trockenen Gebieten angebaut. Bekanntlich sind dort viele Arbeiter ohne Rechte.

Wegen ihrer Migrationsgeschichte teils ohne Papiere werden sie fast wie Sklaven gehalten, wohnen neben den Plastik-Gewächshäusern in Slums. Die Tomatenretter gehen aufgrund dieser Tatsachen einen anderen Weg: Praktischer Naturschutz und ökologischer Anbau wirken zusammen. Sie sind basisdemokratisch zu gegenseitigem Nutzen organisiert und nicht profitorientiert, wobei sie von 330 Fördermitgliedern finanziell und teils auch aktiv unterstützt werden.
Die Vier- und Marschlande galten einst als die Gemüsekammer Hamburgs. Der Strukturwandel durch den globalisierten Gemüsemarkt und die Supermarkt-Konzerne verursachten
einen wachsenden Leerstand vieler Gewächshäuser auf diesem fruchtbaren Boden. Der Film zeigt, wie die Tomatenretter aus der Notwendigkeit heraus handeln, dass vieles verändert werden muss.

Nach dem Film ist Gelegenheit mit anwesenden Tomatenrettern zu sprechen, u.a. auch über die aktuelle Umwandlung des Hofes in dauerhaft gesichertes Gemeinschaftseigentum.